Auf Initiative des Präsidiums und mit Beschluss der Bundesversammlung wurde der Bundesarbeitskreis (BAK) „Mundart und Sprachen“ am 17. September 2011 als „Ständige Einrichtung des BDAT“ gegründet.
Mundart, Dialekt und regionale Sprachen bedeuten „Heimat“. Die Muttersprache – und das ist für viele Menschen die Mundart – ist eine Sprache der Emotionen und damit des ganz persönlichen, authentischen Ausdrucks.
Zugleich ist in Deutschland die Vielfalt der Mundarten, regionale Dialekte und Minderheiten-Sprachen bedroht. Kinder und Jugendliche werden in Kindergärten und Schulen angehalten, hochdeutsch zu sprechen. Mundart wird dagegen oft als „Sprache des einfachen Volkes“ definiert. Die Diskreditierung von Menschen, die in Mundart sprechen, findet sich auch im Umfeld des Volkstheaters wieder.
Der BAK war maßgeblich auch an der Planung und Organisation des Festivals WURZELWERK beteiligt, das zuletzt vom 12. bis 15. September 2019 in Sömmersdorf und Geldersheim (Franken) stattfand.
Der Bundesarbeitskreis setzt sich in seinen Projekten für eine Entstigmatisierung der deutschen Mundarten und Sprachen ein. Eine stärkere Förderung des Mundarttheaters und eine breite Vernetzung aller Akteure sowie eine stärkere Präsenz in der Öffentlchkeit sind weitere Ziele.
Im Zuge der erstmaligen Durchführung des Volkstheaterfestivals „Wurzelwerk“ 2015 entstand die Masterarbeit „Das deutsche Volks- und Mundarttheater der Gegenwartsgesellschaft“, vorgelegt von Mona-Isabelle Peter, Otto-Friedrich-Universität Bamberg.
Der Bundesarbeitskreis „Mundart und Sprachen“ setzt sich aus Personen zusammen, die sich in den Bereichen Regie, Schauspiel und Autorenschaft bereits seit vielen Jahren mit deutschen Mundarten und Sprachen beschäftigen und diese in ihrer Theaterarbeit einsetzen, derzeit gehören ihm an:
Jürgen von Bülow // Stuttgart (Baden-Württemberg)
geboren 1956, arbeitet als Theaterregisseur, Drehbuchautor und Dozent für Filmdramaturgie. Seine Inszenierung „Creeps“ am Jakobus Theater Karlsruhe wurde für den „amarena“ 2016 nominiert. 2011 bekam er den Bundespreis für Kulturelle Bildung und 2008 erhielt er für seine schwäbische Produktion „Die Frau fürs Leba“ den deutschen Mundartpreis. Er unterrichtet an der PH Ludwigsburg, schrieb Drehbücher für „Marienhof“ und „Tigerenten Club“. Als freier Workshopleiter ist er u. a. für den Landesverband Amateurtheater Baden-Württemberg und auch für den BDAT tätig.
www.juergen-von-buelow.de
Brigitte (Gitty) Gstöttl // München (Bayern)
stellvertretende Sprecherin des BAK, geboren 1960, hat sich seit dem Kindergarten dem Theater verschrieben. Seit 1985 ist sie Mitglied beim „Dramatischen Club Alpenröserl“, Münchens älteste noch spielende Amateurbühne.
Erika Sedlmeier // Saarland
wurde 1959 in Saarbrücken geboren. Mit sieben Jahren spielte sie erstmals in einem Mundarthörspiel des Saarländischen Rundfunks. Bis heute sind Mundarten und deren Entwicklung ihr Hobby, das auch in ihrer Theater-Regiearbeit eine große Rolle spielt. Sie ist künstlerische Leiterin der TiG-Theater in Güdingen, spielt dort auch selbst und führt Regie.
Josef Sedlmeier // Saarland
Sprecher des BAK, geboren 1944 in Rosenheim/Bayern. Nach Eheschliessung Umzug nach Saarbrücken, jetzt wohnhaft in Spicheren/Frankreich. Leiter und Regisseur des Theaters in Güdingen (TiG). Von 2000 bis 2016 Präsident im Verband Saarländischer Amateurtheater e.V., von 2010 bis 2012 Vizepräsident im BDAT. Mundartfan fast von Geburt an. Sprecher des Arbeitskreises seit 2015.
Navigation
*
Aktuelle Nachrichten
Wie aus einem Fünkchen ein Theaterfeuer entsteht!
„Land in Sicht!“ BDAT präsentiert neuen Theaterfilm! // Berlin, 27. Februar 2023 // „Ihr wollt was machen? Los, hopp, rüber…“ Was bewegt Menschen dazu, aus dem Nichts ein Amateurtheater im ländlichen Raum zu gründen? Drei Theaterpioniere aus … mehr › … mehr ›
Amateurtheater ist pure Lebensfreude!
Imagefilm und neuer Look für den Bund Deutscher Amateurtheater // Berlin, 27. Januar 2023 // „Amateurtheater ist… Leidenschaft, pure Lebensfreude, voll das Leben!“ 2.500 Amateurtheater in ganz Deutschland machen „ihr“ Theater und haben sich über 18 Mitgliedsverbände im … mehr › … mehr ›
Botschaft
für Vielfalt, Toleranz und Respekt in unserer Gesellschaft und auf unseren Bühnen // Berlin, 28. Juni 2021 // Der Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) spricht sich anlässlich des International Lesbian Gay Bisexual and Transgender Pride Day … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Tina Hohmann
Mitarbeit Öffentlichkeitsarbeit, BAK Mundart und Sprachen
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 2639859-27
Fax 030 2639859-19
presse@bdat.info
www.bdat.info