Der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) bietet für die Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen diverse Fortbildungsmöglichkeiten an. Von theaterpädagogischen Grundlagen über praktische Übungen für den Theateralltag bis zu speziellen Methoden und Präsentationsformen reicht das Angebot. Damit soll die künstlerische Qualität der Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen vebessert und den Spielleiterinnen und Spielleitern neue Impulse vermittelt werden.
Theater als lebendiges Lernen
Die mehrtägige Multiplikatorenschulung „Kinder- und/oder Jugendtheater“ findet jährlich, jeweils über Himmelfahrt, in Wetzlar (Hessen) statt. Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmende aus dem gesamten Bundesgebiet. Angesprochen sind vor allem junge Menschen, die das 27. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, aber auch ältere Teilnehmende sind willkommen. Sie sollten ehrenamtlich als Spielleiter*in bzw. Multiplikator*in im Bereich der Kinder- und Jugentheaterarbeit aktiv sein oder aktiv werden wollen.
Die Seminarveranstaltungen orientieren sich an den Richtlinien des Fortbildungsprogramms des Bundes Deutscher Amateurtheater (BDAT). Diese sind durch den Bundesverband Theaterpädagogik (BuT) als empfohlenes Fortbildungskonzept anerkannt.
Veranstalter ist der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) gemeinsam mit dem Bundesarbeitskreis Kinder- und Jugendtheater im BDAT.
45. Muplischu*21
BDAT Multiplikator*innenschulung
im Kinder- und Jugendtheater in Zusammenarbeit mit dem
Bundesarbeitskreis Kinder-und Jugendtheater vom 13. bis 16. Mai 2021
in Wetzlar (Hessen) mit dem besonderen Schwerpunkt „Theater mit Kindern“
Hinweis: Seid ihr noch unschlüssig, welcher Kurs für euch der richtige ist? Am Mittwoch, 20. Januar, 19 Uhr, könnt ihr die Referent*innen zu ihren Arbeitsweisen und Methoden in einer Zoom-Konferenz befragen und kennenlernen. Anmeldungen an Steffen Hirsch: hirsch@bdat.info
download pdf // Ausschreibung 45. Muplischu
dowload pdf // Anmeldung 45. Muplischu
dowload pdf // Einwilligung für die Veröffentlichung von Fotos/Videos
dowload pdf // Datenschutzbestimmung
Theaterpädagogisches Agieren unter Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln!
Theatervirus vs. Coronavirus
vom 16. bis 18. Oktober 2020 in Wetzlar mit Katrin Janser
BDAT-Fortbildungsprogramm: Theaterpädagogik
Das Theaterspielen lebt vom gemeinsamen Spiel das auch mit körperlicher Nähe, Berührung und Begegnung zu tun hat und steht durch ausgeprägte Gruppenarbeit, dem Wechsel von Proben- und Aufführungsphasen, der Verwendung von (lauter) Sprache, Körperkontakt und Bewegungen oft Situationen gegenüber, die in pandemischen Zeiten eine andere, sorgfältigere Vorbereitung einfordert. Die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln schränkt die Theaterarbeit deutlich ein, es gibt aber dennoch, unter Beachtung des „Social Distancing“-Gebotes Möglichkeiten, die es erlauben, in der Theaterarbeit ein wenig Normalität herzustellen, denn auch im Theater gibt es einen „neuen“ Alltag. Wir müssen auf die Sicherheit
unserer Spieler und unser Publikum achten. Welche theaterpädagogischen Mittel kann ich auch in Zeiten von Covid anwenden? Welche Übungen eignen sich und wie kann ich Übungen verändern, damit sie mit
dem neuen „normal“ funktionieren? Wie kann ich theaterpädagogische Mittel benutzen, um die Achtsamkeit unter der Gruppe spielerisch zu erhöhen? Was muss ich bei den Proben und bei den Aufführungen beachten?
Veranstaltungsort: Jugendherberge Wetzlar, Richard-Schirrmannstr. 3, 35578 Wetzlar
Anmeldeschluss: 1. Oktober 2020 Aufgrund der großer Nachfrage ist die Ausschreibungsfrist bereits beendet, eine Anmeldung, vorbehaltlich weiterer Angebote zu einem anderem Termin, ist derzeit leider nicht möglich.
Weitere Informationen finden sich in der Ausschreibung:
download pdf // Ausschreibung Spielleiter*innenseminar 2020
*
VERANSTALTUNGEN
Die Multiplikatorenschulung ist eine Fortbildungsmaßnahme im Rahmen der kulturellen Jugendbildung, gefördert aus Mitteln des Kinder- und Jugendplanes durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Steffen Hirsch
Kinder- & Jugendtheater
BDAT-Fortbildung
KSK Ausgleichsvereinigung
Unfall- & Haftpflichtversicherung
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 263 985 9 - 15
Fax 030 263 985 9 - 19
hirsch@bdat.info
www.bdat.info