Geschich­te

Bun­des­ar­beits­kreis

Erste Ver­bands­zeit­schrift 1893
BDAT Archiv

Thea­ter ist Leben – Thea­ter ist Geschichte

Wer sind wir – wo kom­men wir her?

Thea­ter wird seit Mensch­heits­ge­den­ken gespielt.

Der Bun­des­ar­beits­kreis „Geschich­te“ wurde 2015 gegrün­det und ist eine Ein­rich­tung des Bun­des Deut­scher Ama­teur­thea­ter e. V. Die Mit­glie­der wer­den von der Bun­des­ver­samm­lung berufen.

// Der Bun­des­ar­beits­kreis (BAK) will die Geschich­te des nicht­pro­fes­sio­nel­len Thea­ters Deutsch­lands sicht­bar wer­den lassen.

// Die Arbeit des BAK zielt auf die Stär­kung des Geschichts­be­wusst­seins in der Gesell­schaft und bei den Mit­glie­dern des Bun­des Deut­scher Amateurtheater.

// Der Bun­des­ar­beits­kreis unter­stützt alle Bestre­bun­gen zur Erfor­schung der Geschich­te des nicht­pro­fes­sio­nel­len Thea­ters und zu deren Archivierung.

// Er strebt die Zusam­men­ar­beit mit Hoch­schu­len, Ein­rich­tun­gen, Ver­ei­nen und Part­nern an, die an die­sem The­men­kom­plex arbeiten.

Karl Uwe Baum // Rade­beul (Sach­sen)

Gelern­ter Mau­rer, Kran­ken­pfle­ger a. D., Rent­ner. Seit 2015 Spre­cher des Bun­des­ar­beits­krei­ses „Geschich­te, Kul­tur und Bil­dung“ und Prä­si­di­ums­mit­glied des Bun­des Deut­scher Ama­teur­thea­ter e.V. Bis 2013 Vor­sit­zen­der des Lan­des­ver­ban­des Ama­teur­thea­ter Sach­sen e.V. Mit­ar­beit an der Publi­ka­ti­on „Auf der Scene. Gesich­ter des nicht­pro­fes­sio­nel­len Thea­ter in Sach­sen von 1500 bis 2000.“

Gerd Koch // Berlin

Dr. phil., Dipl.-Päd., Außen­han­dels­kauf­mann, pen­sio­nier­ter Pro­fes­sor an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (für Theo­rie und Pra­xis der Sozia­len Kul­tur­ar­beit – Thea­ter – und wis­sen­schaft­li­cher Lei­ter des Master-Studiengangs Bio­gra­fi­sches und Krea­ti­ves Schrei­ben). Ehren­amt­li­che Tätig­kei­ten: Redak­teur in der „Ham­bur­ger Leh­rer­zei­tung“ (GEW); Vor­stands­mit­glied der BAG Spiel und Thea­ter e. V. (Han­no­ver), Bei­sit­zer des Vor­stands; im Vor­stand der Gesell­schaft für Sinn und Form e. V. (Berlin);  Mit­be­grün­der (1985) der „Zeit­schrift für Thea­ter­päd­ago­gik“; Mit­her­aus­ge­ber der „Lin­ge­ner Bei­trä­ge zur Thea­ter­päd­ago­gik“ (die seit 2006 erschei­nen). Siehe auch Wiki­pe­dia (Klick): » Gerd Koch – Wikipedia

Franz-Josef Wit­ting // Pader­born (Nordrhein-Westfalen)

Dipl. Inge­nieur (Ver­mes­sung) im Ruhe­stand, seit sei­nem 9. Lebens­jahr im Ama­teur­thea­ter aktiv. 1974 Begrün­der des „thea­ter der jugend“ unter dem Dach der Hei­mat­büh­ne Pader­born. Lang­jäh­ri­ger Vor­sit­zen­der des Ama­teur­thea­ter­ver­ban­des Nordrhein-Westfalen; Vize­prä­si­dent im BDAT (2000 bis 2012), Initia­tor und Aus­rich­ter der Thea­ter­ta­ge Euro­päi­scher Kul­tu­ren. Viel­fäl­ti­ges Enga­ge­ment für den inter­na­tio­na­len Theateraustausch.

Peter Herborg// Hager­marsch (Nie­der­sach­sen)

Gelern­ter Ver­lags­kauf­mann , Seit 2020 im Ruhe­stand, Der­zeit frei­be­ruf­li­che Tätig­keit als Dozent in der VHS Friesland-Wittmund (Senioren- und Jugend­thea­ter, Nor­we­gisch).  Bis Ende 2020 Präsident/Vizepräsident im Ver­band hes­si­scher Ama­teur­thea­ter e. V. Nach dem Umzug nach Nie­der­sach­sen Mit­glied in der Thea­ter­werk­statt Rosen­stra­at 13 e.V. in Mari­en­ha­fe. Regio­na­le Zustän­dig­keit im Bun­des­ar­beits­kreis: Nie­der­sach­sen, Hes­sen, Thü­rin­gen und Rheinland-Pfalz

 

Als gebo­re­nes Mit­glied ver­tritt Ste­phan Schnell, Refe­rent für Bil­dung und Inter­na­tio­na­les beim BDAT, die Geschäftsstelle.

» www.amateurtheater-historie.de
Diese Web­sei­te möch­te ein leben­di­ges Podi­um bie­ten, auf dem unter ande­rem Bei­trä­ge zur Geschich­te des Ama­teur­thea­ters ver­öf­fent­licht wer­den kön­nen. Eben­so wer­den Hin­wei­se zu Publi­ka­tio­nen und sons­ti­gen Quel­len auf­ge­nom­men; der Aus­tausch von Infor­ma­tio­nen soll beför­dert werden.

*

Aktu­el­le Nachrichten

Preis­wür­di­ge Pro­duk­tio­nen gesucht!

Preis­wür­di­ge Pro­duk­tio­nen gesucht!

Wett­be­werb zum 8. Deut­schen Ama­teur­thea­ter­preis amarena star­tet! // Berlin, 26. Sep­tem­ber 2023 // Alle zwei Jahre wür­digt der Bund Deut­scher Ama­teur­thea­ter (BDAT) die hohe Qua­li­tät und krea­ti­ve Schaf­fens­kraft im Ama­teur­thea­ters. Am 15. Sep­tem­ber star­tet der nächs­te Wett­be­werb …  mehr › …  mehr ›

Pla­nungs­an­mel­dung ISI/ISA 2024

Pla­nungs­an­mel­dung ISI/ISA 2024

Ab sofort sam­meln wir wie­der Ihre Pla­nungs­an­mel­dun­gen für Inter­na­tio­na­le Spiel­be­geg­nun­gen 2024 im In- und im Aus­land. Wenn Sie 2024 inter­na­tio­na­le Akti­vi­tä­ten mit Ihrem Thea­ter pla­nen: zum Fes­ti­val ins Aus­land ein­ge­la­den sind, oder ein Gast­spiel, Fach­kräf­te­aus­tausch …  mehr › …  mehr ›

The­men­schwer­punkt: Nach­hal­tig­keit und Klimaschutz

The­men­schwer­punkt: Nach­hal­tig­keit und Klimaschutz

Repor­ta­ge zur Fach­werk­statt und Auf­ruf „Kli­ma­scho­nend zum Thea­ter! Mobilitäts-Kooperation vor Ort“ // Berlin, 26. Juli 2023 // Liebe Enga­gier­te in den Ama­teur­thea­tern und Mit­glieds­ver­bän­den des BDAT, mit der Fach­werk­statt Ama­teur­thea­ter im Juni bei der Frei­licht­büh­ne Schloss Neu­haus (Pader­born), in …  mehr › …  mehr ›

Info & Kontakt:

Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin

Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19

startseva@bdat.info