Erste Verbandszeitschrift 1893
BDAT Archiv
Theater ist Leben – Theater ist Geschichte
Wer sind wir – wo kommen wir her?
Theater wird seit Menschheitsgedenken gespielt.
Der Bundesarbeitskreis „Geschichte“ wurde 2015 gegründet und ist eine Einrichtung des Bundes Deutscher Amateurtheater e. V. Die Mitglieder werden von der Bundesversammlung berufen.
// Der Bundesarbeitskreis (BAK) will die Geschichte des nichtprofessionellen Theaters Deutschlands sichtbar werden lassen.
// Die Arbeit des BAK zielt auf die Stärkung des Geschichtsbewusstseins in der Gesellschaft und bei den Mitgliedern des Bundes Deutscher Amateurtheater.
// Der Bundesarbeitskreis unterstützt alle Bestrebungen zur Erforschung der Geschichte des nichtprofessionellen Theaters und zu deren Archivierung.
// Er strebt die Zusammenarbeit mit Hochschulen, Einrichtungen, Vereinen und Partnern an, die an diesem Themenkomplex arbeiten.
Karl Uwe Baum // Radebeul (Sachsen)
Gelernter Maurer, Krankenpfleger a. D., Rentner. Seit 2015 Sprecher des Bundesarbeitskreises „Geschichte, Kultur und Bildung“ und Präsidiumsmitglied des Bundes Deutscher Amateurtheater e.V. Bis 2013 Vorsitzender des Landesverbandes Amateurtheater Sachsen e.V. Mitarbeit an der Publikation „Auf der Scene. Gesichter des nichtprofessionellen Theater in Sachsen von 1500 bis 2000.“
Gerd Koch // Berlin
Dr. phil., Dipl.-Päd., Außenhandelskaufmann, pensionierter Professor an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin (für Theorie und Praxis der Sozialen Kulturarbeit – Theater – und wissenschaftlicher Leiter des Master-Studiengangs Biografisches und Kreatives Schreiben). Ehrenamtliche Tätigkeiten: Redakteur in der „Hamburger Lehrerzeitung“ (GEW); Vorstandsmitglied der BAG Spiel und Theater e. V. (Hannover), Beisitzer des Vorstands; im Vorstand der Gesellschaft für Sinn und Form e. V. (Berlin); Mitbegründer (1985) der „Zeitschrift für Theaterpädagogik“; Mitherausgeber der „Lingener Beiträge zur Theaterpädagogik“ (die seit 2006 erscheinen). Siehe auch Wikipedia (Klick): » Gerd Koch – Wikipedia
Franz-Josef Witting // Paderborn (Nordrhein-Westfalen)
Dipl. Ingenieur (Vermessung) im Ruhestand, seit seinem 9. Lebensjahr im Amateurtheater aktiv. 1974 Begründer des „theater der jugend“ unter dem Dach der Heimatbühne Paderborn. Langjähriger Vorsitzender des Amateurtheaterverbandes Nordrhein-Westfalen; Vizepräsident im BDAT (2000 bis 2012), Initiator und Ausrichter der Theatertage Europäischer Kulturen. Vielfältiges Engagement für den internationalen Theateraustausch.
Peter Herborg// Hagermarsch (Niedersachsen)
Gelernter Verlagskaufmann , Seit 2020 im Ruhestand, Derzeit freiberufliche Tätigkeit als Dozent in der VHS Friesland-Wittmund (Senioren- und Jugendtheater, Norwegisch). Bis Ende 2020 Präsident/Vizepräsident im Verband hessischer Amateurtheater e. V. Nach dem Umzug nach Niedersachsen Mitglied in der Theaterwerkstatt Rosenstraat 13 e.V. in Marienhafe. Regionale Zuständigkeit im Bundesarbeitskreis: Niedersachsen, Hessen, Thüringen und Rheinland-Pfalz
Als geborenes Mitglied vertritt Stephan Schnell, Referent für Bildung und Internationales beim BDAT, die Geschäftsstelle.
» www.amateurtheater-historie.de
Diese Webseite möchte ein lebendiges Podium bieten, auf dem unter anderem Beiträge zur Geschichte des Amateurtheaters veröffentlicht werden können. Ebenso werden Hinweise zu Publikationen und sonstigen Quellen aufgenommen; der Austausch von Informationen soll befördert werden.
*
Aktuelle Nachrichten
Preiswürdige Produktionen gesucht!
Wettbewerb zum 8. Deutschen Amateurtheaterpreis amarena startet! // Berlin, 26. September 2023 // Alle zwei Jahre würdigt der Bund Deutscher Amateurtheater (BDAT) die hohe Qualität und kreative Schaffenskraft im Amateurtheaters. Am 15. September startet der nächste Wettbewerb … mehr › … mehr ›
Planungsanmeldung ISI/ISA 2024
Ab sofort sammeln wir wieder Ihre Planungsanmeldungen für Internationale Spielbegegnungen 2024 im In- und im Ausland. Wenn Sie 2024 internationale Aktivitäten mit Ihrem Theater planen: zum Festival ins Ausland eingeladen sind, oder ein Gastspiel, Fachkräfteaustausch … mehr › … mehr ›
Themenschwerpunkt: Nachhaltigkeit und Klimaschutz
Reportage zur Fachwerkstatt und Aufruf „Klimaschonend zum Theater! Mobilitäts-Kooperation vor Ort“ // Berlin, 26. Juli 2023 // Liebe Engagierte in den Amateurtheatern und Mitgliedsverbänden des BDAT, mit der Fachwerkstatt Amateurtheater im Juni bei der Freilichtbühne Schloss Neuhaus (Paderborn), in … mehr › … mehr ›
Info & Kontakt:
Bund Deutscher Amateurtheater e. V.
Darina Startseva
Internationales
ISI/ISA-Förderung
BAK Geschichte
Lützowplatz 9 // 10785 Berlin
Fon 030 2639859-18
Fax 030 263 98 59 -19
startseva@bdat.info